Guide

MCHOSE HE-Tastaturen: So passen Sie die Triggerempfindlichkeit an

MCHOSE HE Keyboards: How to Adjust Trigger Sensitivity

Optimieren Sie die Auslösepunkte für ein perfektes Tipp- und Gaming-Gefühl

Dieses Handbuch hilft Ihnen beim Einstieg mit den wichtigsten Funktionen, erweiterten Einstellungen und Anpassungstipps für die MCHOSE Hall Effect (HE)-Tastaturen mit Magnetschaltern , einschließlich der Serien Ace 60/68/68 Air und Jet 75 .

Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an unser Support-Team unter support@mchose.store wenden oder unserer Discord-Community beitreten , um mit anderen Benutzern in Kontakt zu treten und Hilfe in Echtzeit zu erhalten.

M Hub-Link: https://www.mchose.store/pages/firmware-2


1. Trigger-Einstellungen

Einstellung des Betätigungspunkts

Standard-Betätigungsbereich (0,1 mm – 3,4 mm)
Rapid Trigger (RT) unterstützt 0,005 mm bis 3,4 mm

Wenn Ihre RT-Einstellungen ≤ 0,04 mm ultraniedrige Betätigung sind, müssen Sie den „Berserk-Modus“ (in der Leistungseinstellung) aktivieren, um die Trigger-Zuverlässigkeit zu verbessern.

Voreingestellte und benutzerdefinierte Profile

Wird mit 3 integrierten Profilen geliefert:

  • Einsteigerkonfiguration – Ausgewogen und leicht zu steuern
  • FPS-Konfiguration – Priorisiert die schnelle Deaktivierung
  • Extreme Konfiguration – Maximale Leistung bei minimalem Tastenhub

Mit benutzerdefinierten Profilen können Sie unterschiedliche Betätigungspunkte für bestimmte Tasten festlegen (z. B. WASD für Spiele).


Totzoneneinstellungen

So passen Sie die Totzonenparameter an

Greifen Sie auf die Seite „Triggereinstellungen“ zu
Öffnen Sie die Treibersoftware und gehen Sie zur Seite „Triggereinstellungen“. Dies ist erforderlich, um die Totzonenparameter anzupassen.



Wählen Sie ein benutzerdefiniertes Profil
Nur die benutzerdefinierte Konfiguration ermöglicht Ihnen die Änderung der Totzoneneinstellungen. Standardvoreinstellungen wie „Anfänger“, „FPS-Konfiguration“ oder „Extrem“ lassen keine Änderungen zu.

Totzonenbereiche anpassen

  • Obere Totzone (Fehlberührung verhindern): Es wird empfohlen, den Standardwert von 0,00 mm beizubehalten
  • Untere Totzone (Verhindert unbeabsichtigtes Auslösen): Empfohlene Einstellung auf 0,05 mm. Sie können die Einstellung mit dem Schieberegler vornehmen.

Optimierungstipps

Wenn die Rapid Trigger (RT)-Empfindlichkeit auf unter 0,04 mm eingestellt ist, wird empfohlen, auch eine untere Totzone festzulegen, um ein unbeabsichtigtes Tastenverhalten zu verhindern.
Aktivieren Sie für extreme Einstellungen den Stabilitätsmodus, um die Konsistenz der Tastenreaktion zu verbessern.


Kalibrierung

Nach Änderungen wird eine manuelle Kalibrierung empfohlen:

  • Halten Sie zum Zurücksetzen entweder Fn + Leertaste 5 Sekunden lang gedrückt,
  • Oder verwenden Sie die Kalibrierungsschaltfläche in der Software.

Wenn die Kalibrierung abgeschlossen ist, sollten die Tasten-LEDs durchgehend blau leuchten. Klicken Sie auf „Kalibrierung beenden“.

LED-Statusreferenz:

  • Orange : Zeigt an, dass die Taste nicht erfolgreich kalibriert wurde. Der Tastenauslöser wurde erkannt und muss erneut gedrückt werden, bis die Kalibrierung erfolgreich ist.
  • Grau : Zeigt an, dass der Tastenauslöser nicht erkannt wurde und mehrmals gedrückt werden muss, bis die Kalibrierung erfolgreich ist.
  • Blau : Zeigt an, dass der Schlüssel erfolgreich kalibriert wurde.

Mehr entdecken:
Erweiterte Master-Tasteneinstellungen
Passen Sie die Tastenbelegung und Makros an
Leistung und Firmware-Einstellungen optimieren

Weiterlesen

MCHOSE Opens First Global Flagship Store in Shenzhen
MCHOSE HE Keyboards: Optimize Performance & Firmware Settings