Was ist die Abfragerate?
Warum ist eine höhere Umfrage „besser“?
Voraussetzungen für höhere Polling-Ergebnisse
Im Zeitalter des kompetitiven Gamings und des technologischen Fortschritts suchen Spieler nach jedem erdenklichen Vorteil, um die Konkurrenz zu übertreffen. Mit der kürzlichen Einführung der leistungsstarken AX5 PRO MAX- und G3 Ultra-Edition setzen diese Gaming-Mäuse neue Maßstäbe im Bereich der Abfrageraten. In diesem Artikel gehen wir näher auf die Vorteile höherer Abfrageraten und die Voraussetzungen ein, um diese Möglichkeiten voll auszuschöpfen.
Was ist die Abfragerate?
Bevor wir uns mit den Vorteilen befassen, ist es wichtig zu verstehen, was die Abfragerate ist. Vereinfacht ausgedrückt gibt die Abfragerate an, wie oft die Maus dem Computer mitteilt, wo sie sich befindet und was sie tut.
Die meisten Gaming-Mäuse senden mit 1.000 Hz, wodurch Bewegungen und Klicks bis zu 1.000 Mal pro Sekunde (also jede Millisekunde) an den PC übermittelt werden. Die AX5 PRO MAX und die G3 Ultra Edition setzen jedoch neue Maßstäbe mit ihrer Fähigkeit, drahtlos mit 4.000 Hz und 8.000 Hz zu senden.
Abfragerate (Hz) |
Reaktionszeit (ms) |
1.000 |
1 |
2.000 |
.5 |
4.000 |
.25 |
8.000 |
.125 |
Diese Tabelle zeigt, wie sich die Reaktionszeiten der Maus durch eine Erhöhung der Abfragerate deutlich verkürzen lassen.
Warum ist eine höhere Umfrage „besser“?
In diesem Abschnitt behandeln wir alle Vorteile höherer Abfrageraten und wie sie Ihre Spieleleistung steigern können.
1.Tracking-Genauigkeit
Eine höhere Abfragerate bietet eine bessere Tracking-Genauigkeit. Wenn eine Maus ihre Position häufiger übermittelt, spiegelt der Cursor auf dem Bildschirm diese Bewegungen nahezu in Echtzeit wider. Wenn Sie also in einem FPS-Spiel einen schnellen Flick-Shot ausführen, spiegelt der Cursor Ihre Bewegungen nahtlos und nahezu verzögerungsfrei wider.
2. Zielpräzision
Durch häufigere Updates erreichen Sie eine nahezu perfekte 1:1-Korrelation zwischen Ihrer Handbewegung und der Cursorposition auf dem Bildschirm. Diese Präzision ist entscheidend, wenn Sie in Spielen ständig zielen und schießen müssen, da schon ein kleiner Fehlschuss den Sieg kosten kann.
3. Glätte
Heftige Cursorbewegungen sind störend. Besonders auf hochauflösenden Displays mit schnelleren Bildwiederholraten sind Mikroruckler bei hohen Abfrageraten weniger deutlich. Denken Sie an einen Filmprojektor: Zeigt er alle fünf Sekunden ein Bild eines bewegten Punktes, wirkt die Bewegung des Punktes ruckelig. Die Anzeige von Bildern des bewegten Punktes alle fünf Millisekunden verbessert die Flüssigkeit der Punktbewegung deutlich.
4. Reduzieren Sie die Klicklatenz
Eine hohe Abfragerate reduziert nicht nur die Tracking-Verzögerung, sondern auch die Eingabeverzögerung. Im Gaming-Bereich sorgt sie dafür, dass die Aktion beim Klicken zum Schießen nahezu augenblicklich registriert und auf dem Bildschirm angezeigt wird, was zu einem reaktionsschnelleren Spielerlebnis führt.
So holen Sie das Beste aus höheren Abfrageraten heraus
Die Vorteile und die Art der Abfrageraten wurden bereits besprochen. Als Nächstes untersuchen wir die Systemanforderungen. Wir gehen auf die möglichen Nachteile ein, wenn die Kriterien nicht erfüllt werden, und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Einstellungen optimieren können, um dennoch das Beste aus einer höheren Abfragerate herauszuholen. Hier besprechen wir die Best Practices für Abfrageraten, darunter:
- – Sorgen Sie für eine starke WLAN-Verbindung (Schreibtisch-Setup)
- – Update auf die neueste Windows 11 Version
- – Überprüfen Sie die CPU Ihres Computers
- – Überprüfen Sie die Bildwiederholfrequenz Ihres Monitors
- – Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Spiels
- – Deaktivieren Sie andere Apps und Ressourcen (falls erforderlich)

4.000-Hz-Polling
Um die Vorteile der 4.000-Hz-Abfrage optimal zu nutzen, empfehlen wir einen PC mit mindestens einem Intel i5-Prozessor der 9. Generation (oder einer gleichwertigen AMD Ryzen-CPU). Ihr Monitor sollte mindestens eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz aufweisen. Diese Einstellung ist sowohl mit 2,4-GHz-WLAN als auch im kabelgebundenen Modus nutzbar. Wichtig zu beachten: Höhere Abfrageraten erfordern einen höheren Stromverbrauch der Maus. Beim G3 Ultra 4-kHz-Polling beträgt die Akkulaufzeit nur bis zu 170 Stunden. Das sollte aber kein Problem sein, da Sie während des Ladevorgangs weiterhin spielen können!
8.000 Hz Polling:
Für eine 8.000-Hz-Abfrage empfehlen wir einen Intel i7-Prozessor der 9. Generation (oder eine gleichwertige AMD Ryzen-CPU). Ihr Monitor sollte eine Bildwiederholfrequenz von mindestens 240 Hz oder schneller haben. Die 8-kHz-Abfragerate ist im Wireless-Modus verfügbar. So können Sie im Wireless-Modus schnelles Zielen genießen.
Sie sind sich über Ihre Systemanforderungen nicht sicher? Benötigen Sie eine Fehlerbehebung?
Obwohl es für optimale Leistung wichtig ist, sicherzustellen, dass Ihr System diese Anforderungen erfüllt, kann es sein, dass Sie sich über die Spezifikationen Ihres PCs nicht ganz im Klaren sind oder Probleme auftreten. Im Zweifelsfall bietet eine Einstellung von 2.000 Hz einen zuverlässigen Ausgleich und sorgt für einen deutlichen Leistungsschub, ohne Ihr System zu überfordern. Eine Maus mit einer Abfragerate von 2.000 Hz ist immer eine sichere Wahl, da sie die doppelte Datenmenge wie normal verarbeitet, aber potenzielles Ruckeln oder weniger konsistente Bildraten verhindert. So werden mögliche Leistungsprobleme gemildert und Ihre Leistung für einen besseren Wettbewerbsvorteil gesteigert.
Fazit
Sowohl die AX5 Pro Max als auch die G3 Ultra 8KHz Edition bieten mehr als nur eine höhere Pixeldichte. Auch in Sachen Gaming-Performance stellen sie ein spürbares Upgrade dar. Wenn Sie diese Innovationen beherrschen und nutzen, sind Sie in der Lage, die Konkurrenz zu dominieren und Problemen blitzschnell und punktgenau zu begegnen. Erleben Sie blitzschnelles Gaming!